: Erstellung der Finanzbuchhaltung entsprechend den gesetzlichen
Erfordernissen (Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanzierung)
: Sicherer und effizienter Datenaustausch über „DATEV Unternehmen online“
(Kein Beleg verlässt das Unternehmen.)
: Optionale und effiziente Kombination von Schnittstellen,
Konvertern und "DATEV Unernehmen online"
: Die Verbuchung erfolgt täglich, wöchentlich oder monatlich –
abgestimmt auf Ihren Geschäftsablauf
: Bei Bedarf übernehmen wir auch den Zahlungsverkehr oder
das Mahnwesen für Sie – sprechen Sie uns einfach an.
: Erstellung und elektronische Übermittlung der Umsatzsteuer-
Voranmeldungen und den Zusammenfassenden Meldungen
: Bereitstellung von digitalen, auf Ihre Anforderungen zugeschnittene
Auswertungen (Betriebswirtschaftliche Auwertungen, Vorjahres-
vergleiche, Summen- und Saldenslisten, OPOS-Listen) etc.
Wo verdiene ich Geld, in welchem Bereich zahle ich drauf?
Die Kostenrechnung als Basis für einen detaillierten Überblick über die einzelnen Geschäftsbereiche ist die Grundlage für jede Art von Analyse und Planung. Ohne großen Aufwand erhalten Sie detaillierte Auswertungen bezogen auf einzelne Geschäftsbereiche, Produkte oder Filialen. So können die erforderlichen unternehmerischen Entscheidungen aufgezeigt und individuell getroffen werden.
Gerne stellen wir Ihnen entsprechende Musterauswertungen zur Verfügung.
Sprechen Sie mit uns.
Gerade mittelständische Unternehmen bekommen den verschärften Wettbewerb und den Zwang zur immer stärkeren Rationalisierung zu spüren. Das Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital (Kreditkonditionen) gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Neben einer optimalen Unternehmensplanung bedarf es eines guten Reportings. Dieses sollte sowohl die Vergangenheit aufzeigen als auch die zukünftigen Aussichten aussagekräftig darstellen. Im Umgang mit Investoren und Banken schafft regelmäßiges Reporting Vertrauen.
Operatives Controlling
Für eine optimale Steuerung Ihres Unternehmens erstellen wir aussagefähige und übersichtliche Auswertungen. Diese bilden die Grundlage für regelmäßige Jour-Fixe-Gespräche über unternehmerische Fragestellungen. Dabei wollen wir Sie bei der Entwicklung Ihres Unternehmens aktiv unterstützen:
: Aktuelle Zahlen interpretieren
: Negative Entwicklungen rechtzeitig erkennen
: Erforderliche Gegenmaßnahmen einleiten
: Vorbereitungen für Bankgespräche
: Kontinuierliche Verbesserungen durchführen
: Anspruchsgerechte Lösungen finden
: Hilfsmittel für eine permanente Qualitätssicherung einsetzen
Reporting
Warum Reporting? Für das Rating bei der Bank oder anderen Kreditgebern ist die Finanzkommunikation von großer Bedeutung. Die Basis hierfür liegt in der qualitativ hochwertigen Aufbereitung der Unternehmenszahlen aus der Finanzbuchhaltung.
Gleiches gilt für den Bereich des Risikomanagements. Nur wenn das Zahlenmaterial die Realität widerspiegelt, können Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt werden.
Grundlage jeder Verhandlung bei Unternehmenskäufen oder anderen unternehmerischen Transaktionen sind die Zahlen. Je hochwertiger die Datenaufbereitung belegt werden kann, desto stärker ist die Ausgangsposition für die richtige Verhandlungsstrategie.
Sprechen Sie mit uns.
Wir passen die Auswertungen der Finanzbuchhaltung entsprechend Ihren Bedürfnissen an und liefern Ihnen die Zahlen, die Sie benötigen, um die notwendige Sicherheit zu erlangen (z. B. Soll-Ist-Vergleiche, Controllingreport, Auswertungen in Excel).
Die Qualität der unterjährigen Finanzbuchhaltung ist die entscheidende Grundlage für alle weiterführenden Auswertungen.
Die Finanzbuchhaltung wird in erster Linie nicht zum Zweck der elektronischen Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellt,
sondern dient vielmehr dazu, einen Überblick über das Unternehmen zu erhalten und somit der Sicherheit des Unternehmers.
Sobald der monatlichen Auswertung die erforderliche Bedeutung zugemessen wird, ergeben sich in Bezug auf qualitativ hochwertige Controlling-Auswertungen ungeahnte Möglichkeiten. Auch erstellen wir Monats- und Quartalsabschlüsse zur Konsolidierung / Reporting an nationale oder internationale Muttergesellschaften.
Ob Controlling oder Reporting, Liquiditäts- oder Unternehmensplanung:
In jedem Fall werden Ihnen neue Möglichkeiten einer professionellen Unternehmensführung eröffnet.
Die Anforderungen an die Erstellung des Jahresabschlusses sind in den letzten Jahren sukzessive gestiegen.
Durch zusätzliche Auswertungen wie z. B. die Kapitalflussrechnung oder aber Mehrjahresvergleiche wird die Transparenz und Aussagekraft der Unternehmenszahlen erhöht.
Die Qualität des Jahresabschlusses verschafft letztlich auch bessere Chancen bei der Unternehmensfinanzierung, egal ob es sich um einen Bankkredit handelt oder um alternative Finanzierungsformen wie z. B. durch Investoren.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) hat der Gesetzgeber die größte Bilanzrechtsreform seit über 25 Jahren vorgenommen. Darin wurden viele handelsrechtliche Wahlrechte abgeschafft und neue Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften geschaffen.
Dadurch wird in den meisten Fällen neben der Handels- auch eine Steuerbilanz zu erstellen sein. Das bietet nun viele neue Möglichkeiten bei der Bilanzplanung. So muss die anvisierte bilanzielle Steuerminimierung nicht unbedingt einer Ausschüttungsmaximierung entgegenstehen.
Der Jahresabschluss darf kein Paket sein, das viele Monate nach Ablauf des Jahres erstellt wird und dann Überraschungen bietet, mit denen nicht gerechnet wurde. Sondern es handelt sich hierbei um den formellen Abschluss des Wirtschaftsjahres. Das Jahresergebnis ist keine Überraschung mehr, da es sich aus den unterjährigen Monats- oder Quartalsabschlüssen transparent entwickelt hat.
Die Basis für jeden Jahresabschluss stellt die Finanzbuchhaltung dar. Sofern bereits unterjährig aktuelles und fundiertes Zahlenmaterial zur Verfügung steht, kann auch kurzfristig eine aussagekräftige Zwischenbilanz erstellt werden. Das ist oftmals die Grundlage für die Kreditvergabe durch die Banken.
Zahlungsverkehr
Im Rahmen der Finanzbuchhaltung verbuchen wir Ihre Geschäftsvorfälle tages- bzw. wochenaktuell. Wir haben alle Stammdaten Ihrer Kunden und Lieferanten erfasst, ebenso die laufenden Bewegungsdaten.
Was liegt also näher, als aus diesem Gesamtdatenbestand auch die Zahlungsaufträge automatisiert zu bearbeiten. Wir unterstützen Sie bei der rationellen Abwicklung des In- und Auslandszahlungsverkehrs mit Kreditinstituten und Geschäftspartnern.
Von der Erstellung der Zahlungsvorschlagslisten bis zur Übermittlung der Zahlungsdatei auf einem der angebotenen Wege an die Bank können die übernommenen Zahlungsaufträge durchgängig bearbeitet und ergänzt werden.
Die Übermittlung an die Bank erfolgt entweder über Druck auf Formular, als DTAUS-Datei (Inland), DTAZV-Datei (Ausland), per DFÜ über HBCI PIN/TAN, EBICS mit elektronischer Unterschrift oder Sammelverfahren mit Begleitzettel. SEPA-Dateien können via Datei bzw. mit BICS elektronisch an die Bank übermittelt werden.
An erster Stelle steht hier die Sicherheit. Es kann hier individuell auf Ihre unternehmensinternen Risikostandards eingegangen werden. So bleiben Sie jederzeit Herr des Verfahrens und nichts passiert ohne Ihr aktives Zutun.
Gerne stellen wir Ihnen eine Übersicht der Leistungsmerkmale zur Verfügung.
Liquiditätsplanung
Während der Ertrag als die Nahrung für das Unternehmen angesehen wird, ist die Liquidität die Luft zum Atmen. Ohne Ertrag kann es, entsprechend der Reserven und Perspektiven, eine Weile gutgehen, ohne Liquidität droht das schnelle Aus.
Im täglichen Geschäftsleben ist daher die Sicherstellung der Liquidität eine der wesentlichen Herausforderungen.
Im Rahmen des laufenden Controllings ist daher die Planung der künftigen Zahlungsströme von unschätzbarem Wert. Nicht nur, dass ggf. der Bank rechtzeitig signalisiert werden kann, falls das Konto im Planungszeitraum den vereinbarten Rahmen verlässt, sondern es lassen sich auch ziemlich konkret Kosten, Zeit und Nerven sparen.
Im Rahmen der Liquiditätsplanung stellen wir Ihnen die taggenaue Entwicklung der Liquidität für die nächsten 90 Tage dar. Diese Vorschau ermöglicht Ihnen ein frühzeitiges Eingreifen bei drohenden Engpässen.
Voraussetzung ist die laufende und aktuelle Verbuchung sämtlicher Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Natürlich sind auch alle individuellen Zahlungsgrößen zu erfassen.
Sprechen Sie mit uns – wir finden die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
Leider führt eine sinkende Zahlungsmoral häufig zu verspäteten Zahlungseingängen oder gar Forderungsausfällen.
Sind Sie mit diesem Problem konfrontiert?
Wir können Ihnen durch unsere Dienstleistung "Forderungsmanagement" viel Zeit und vor allem Geld sparen.
Die Basis für ein professionelles, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Forderungsmanagement ist eine tages- oder wochenaktuelle Buchführung. Wir führen gemeinsam eine Bestandsaufnahme Ihrer bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich durch und legen geeignete Maßnahmen und die dazugehörigen Rahmenbedingungen fest.
Wir klären gemeinsam, welche Kunden gemahnt werden sollen und welche nicht. Wir stellen Ihnen im abgesprochenen Intervall die aktuellen Mahnungsvorschlagslisten zur Abstimmung. Entsprechend der individuellen Vereinbarung erfolgen schriftliche Mahnungen oder auch Anrufe bei den säumigen Kunden.
Ihre Vorteile
: Verbesserung der Liquidität
: Kontrolle der Außenstände
: Verbesserung der Zahlungsmoral bei den Kunden
: Reduzierung von Risiken, z. B. das eines Forderungsausfalls
Gerne berechnen wir Ihnen die Folgen eines Forderungsausfalls. Wir können Ihnen anhand Ihrer individuellen Situation darstellen, welchen Mehrumsatz Sie erzielen müssen, um Ausfälle zu kompensieren.
Sprechen Sie uns darauf an.
Betriebswirtschaftliche Beratung
Aktuelle Kennzahlen und zeitnahe Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Daten und Fakten bilden die Basis fundierter unternehmerischer Entscheidungen.
Wer die Situation im Detail durchschaut, kann Planabweichungen frühzeitig erkennen, Risiken mindern und die Erfolge des Unternehmens sichern.
Zur Überwachung der aktuellen Finanzbuchhaltungsdaten bieten wir Ihnen unser Frühwarnsystem. Es unterstützt Sie sowohl bei der unterjährigen Überwachung als auch bei der Analyse von Signalwerten aus der laufenden Buchführung. So können wir für Sie Auffälligkeitsgrenzen und Zielkorridore definieren, deren Einhaltung dann Monat für Monat aus den laufenden Zahlen heraus überprüft werden kann.
Aus diesen Prüfungsergebnissen können wir auf konkrete Handlungsanweisungen hinweisen. Sollten z. B. gegenüber der Vorperiode die Kontokorrentverbindlichkeiten gestiegen sein, ist zu prüfen, ob die Zahlungsziele ausgenutzt werden oder ob Handlungsbedarf im Bereich Forderungsmanagement bestehen könnte.
: Gewinnhochrechnungen für das laufende Jahr
: Mit welcher Steuerbelastung habe ich in diesem Jahr zu rechnen?
Was ist zu tun?
: Kauf oder Leasing: Welche steuerlichen und finanziellen Folgen
sind damit verbunden?
: Steuersimulationsrechnung: Gibt es Alternativen?
: Stärken-Schwächen-Analyse
: Rating-Auswertungen individuell für Ihre Bank
: Vorfälligkeitsentschädigung, Umschuldung
: Kennzahlenanalyse
: Investition und Finanzierung
: Gesamtzahlungspläne: Wir fassen alle Finanzierungen, Darlehen,
Leasingverträge, Teilzahlungskredite und Kontokorrentkredite zusammen
und berechnen den Finanzstatus und die Ergebnisübersichten.
: Betrieb und Privat
Unternehmensplanung
Nur wer sich bewusst mit der Zukunft auseinandersetzt, kann wirtschaftlich erfolgreich sein. Der Unternehmenserfolg ist immer ein Zusammenspiel vieler Faktoren, die effektiv aufeinander abgestimmt werden müssen. Planerische Übersicht und betriebswirtschaftliche Steuerung sind dabei immer die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensführung.
Mit unserer Unternehmensplanung unterstützen wir Sie in der kurz- und mittelfristigen Erfolgs- und Finanzplanung. Sie dient zur Beurteilung von Folgewirkungen betrieblicher Entscheidungen im Hinblick auf die gesamte Situation des Unternehmens.
Eine Deckungsbeitragsrechnung dient der Untermauerung bzw. Kontrolle dieser Entscheidungen. Der integrierte Soll-Ist-Vergleich ermöglicht ein effizientes Reporting.
Unter Berücksichtigung aller Zusammenhänge werden die Entwicklung des betrieblichen Erfolgs und die Veränderung der Vermögens- und Kapitalstruktur für einen Planungszeitraum von bis zu fünf Jahren gezeigt. Eine monatliche oder jährliche Liquiditätsplanung ermöglicht eine detaillierte Finanzplanung:
: Wie wirken sich Investitionen und Finanzierung auf die Liquidität
und Steuerbelastung Ihres Unternehmens aus?
: Kann es aufgrund des Saisonverlaufs zu Liquiditätsengpässen kommen?
: Wie begründen Sie eine Erhöhung der Kreditlinie bei der Bank?
: Wo sind Abweichungen aufgetreten?
: Haben Sie Ihre Ziele erreicht?
Die Antworten können komplexe Folgen für Erfolgs-, Vermögens- und Finanzplanung haben. Gemeinsam werden Möglichkeiten erarbeitet, Gegenmaßnahmen zu treffen und Krisensituationen frühzeitig zu erkennen.
Wir begleiten Sie bei der umfassenden Analyse und Planung Ihres Unternehmens.
Mehr Informationen zum gesamten Angebot des Strumberger:Teams